forTEXT
Die deutschsprachige Online-Zeitschrift forTEXT publiziert fundierte Beiträge zu Forschung und Lehre der textbasierten Digital Humanities.
Mit dem Ziel, Wissensaustausch zu fördern und Digital Humanities-Ansätze in Forschung und Lehre zu etablieren, bietet forTEXT eine Plattform für Veröffentlichungen von Beiträgen zu Methoden, Ressourcen und Tools der Digital Humanities. Als Diamond Open-Access-Zeitschrift steht forTEXT für eine offene Wissenschaftskultur, die den FAIR-Prinzipien folgt, um Transparenz, Nachnutzbarkeit und langfristige Verfügbarkeit sicherzustellen.
Die Calls for Papers für Digital-Humanities-Themen in Forschung und Lehre werden etwa halbjährlich veröffentlicht. Die eingereichten Beiträge durchlaufen ein Open-Review-Verfahren und werden dabei von unserer Fachredaktion begutachtet. Ausgewählte Ausgaben werden von Gastherausgeber*innen initiiert und betreut.
Alle Ausgaben der forTEXT-Zeitschrift erscheinen als thematisch organisierte, sogenannte Rolling Issues, die fortlaufend um neue Beiträge ergänzt werden.
Ab der 13. Ausgabe werden erstmals Beiträge veröffentlicht, die im Rahmen eines Call for Papers eingereicht wurden und insbesondere nachnutzbare, praxiserprobte Lehrkonzepte für verschiedene Lehrformate vorstellen.
Die ab Juni 2025 erscheinende 13. Ausgabe mit dem Titel "Textannotation in der Hochschullehre" stellt praxiserprobte Lehrkonzepte zur Methode der Textannotation vor (siehe Editorial: https://doi.org/10.48694/fortext.4323).
Geschichte
forTEXT wurde 2024 gegründet und basiert auf dem Konzept des forTEXT Portals, das seit 2017 systematisch Einführungen in digitale Methoden der textbasierten Geisteswissenschaften bereitstellt und die Verbreitung von Digital Humanities-Methoden in Forschung und Lehre anstrebt (www.fortext.net). Dafür stellt die Webseite Methodenbeschreibungen, Materialien und Informationen über Ressourcen und Tools als Open Access zur Verfügung. Die Inhalte des Portals wurden in den forTEXT-Ausgaben 1–12 als Zweitveröffentlichungen in thematisch gebündelten Ausgaben nachhaltig verfügbar gemacht.
Bereits im Rahmen des forTEXT-Portals wurde ein großer Bedarf an Inhalten deutlich, die gezielt für die Hochschullehre konzipiert sind und Lehrende in der Vermittlung digitaler Methoden unterstützen. Mit der Zeitschrift greifen wir diese Nachfrage auf und veröffentlichen praxiserprobte Lehrkonzepte, die zur Nachnutzung aufbereitet wurden.
Affilierte Projekte