Sitzung;Modus;Thema;Inhalt;Lernziel;Vorbereitung für Studierende;Lehrvorbereitung;Arbeitsauftrag 1;" synchron; Präsenz "; Organisation der Veranstaltung und Grundlagen des Edierens ;" Vorstellungsrunde; Semesterplan mit Leistungsanforderungen; Quiz zu editionswissenschaftlichen Grundbegriffen; Vergleich von digitalen Editionen ";" Selbsteinschätzung bezüglich Gegenstand und Leistungsanforderungen; Grundlegendes Verständnis editorischer Aufgaben "; ;" Auswahl der Quellenmaterialien; Prüfung der Leistungsanforderungen ";ggf. Anfrage nach einem Lizenzschlüssel für Oxygen XML Editor bis Sitzung 2 2;" synchron; Präsenz "; Grundlagen der Briefforschung ;" wissenschaftliche Definitionen und Explikationen des Begriffs Brief; Gruppendiskussion zu Spezifika der Gattung ";" Reflexion der medialen und generischen Besonderheiten des Briefes und verwandter Korrespondenzformen (Postkarte; E-Mail)"; ggf. Anfrage nach einem Lizenzschlüssel für Oxygen XML Editor ; Wissensvermittlung über foliengestützten Vortrag ;"Aufgabe 1: Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen bis Sitzung 3; Aufgabe 2: Zusendung der erarbeiteten Definitionen zum Brief bis Sitzung 3; Aufgabe 3: Lektüre der gruppenweise zugeordneten Texte zu Briefeditionen bis Sitzung 3" 3;" synchron; Präsenz "; Grundlagen der Briefedition ;" Zusammenführung von Wissen über die Gattung und über editiorische Aufgaben anhand von drei Forschungspositionen; Präsentation der Argumentation und Diskussion des gelesenen Textes ";" kritische Rekonstruktion; Diskussion und Vergleich verschiedener Forschungspositionen; Ableitung von Konsequenzen für die digitale Edition von Briefen "; Lektüre der gruppenweise zugeordneten Texte zu Briefeditionen ;" Hilfestellungen; Vorbereitung der Diskussionsleitung; Bereitstellung des Quellenmaterials ";Transkription eines Briefes als Textdatei bis Sitzung 4 4;" synchron; Präsenz "; Grundlagen der Textauszeichnung gemäß TEI ;" TEI core; textstucture (Auswahl); Diskussion; individuelle Bearbeitung von Beispielen "; Erstellung eines ersten eigenen Dokuments ; Transkription eines Briefes als Textdatei ;" Wissensvermittlung über foliengestützten Vortrag; Bereitstellung von Hilfsmitteln und Beispielen ";Erstellung von mindestens fünf Transkriptionen als XML-Dateien bis Sitzung 7 5;" synchron; Präsenz "; Quellenbeschreibungen ;" TEI header; msdescription (Auswahl); Diskussion; Bearbeitung des eigenen Beispiels "; beispielhafte Ergänzung von Auszeichnungen im Rückgriff auf die Spezifika der Gattung und der editorischen Aufgabe ; ; Wissensvermittlung über foliengestützten Vortrag ;Ergänzung der Quellenbeschreibung zum transkribierten Brief bis Sitzung 6 6;" synchron; Präsenz "; Transkription ;" TEI transcr (Auswahl); Diskussion; Übung zur Paläografie "; beispielhafte Ergänzung von Auszeichnungen im Rückgriff auf die Spezifika der Gattung und der editorischen Aufgabe ; ; Wissensvermittlung über foliengestützten Vortrag ;Präsentation zum Zwischenstand bis Sitzung 7 7--9;" synchron; Präsenz "; Zwischenberichte zu Quellenbeschreibungen und Transkriptionen ; Präsentationen der Studierenden ; kooperative Lösung bestehender Probleme und Beantwortung offener Fragen ; Erstellung von mindestens fünf Transkriptionen als XML-Dateien ;" Hilfestellungen; Vorbereitung der Diskussionsleitung "; 10;" synchron; Präsenz "; Kommentierung ;" v.a. TEI namedates (Auswahl); Ergänzungen aus TEI core; Diskussion; Übung zum Kommentar ";" beispielhafte Ergänzung von Auszeichnungen; Kenntnis von Hilfsmitteln und Anforderungen an den Kommentar "; ; Wissensvermittlung über foliengestützten Vortrag ;"Aufgabe 1: Erstellung von mindestens fünf transkribierten und kommentierten Briefen im XML-Format bis Sitzung 11; Aufgabe 2: Präsentation der Zwischenstände bis Sitzung 11" 11--13;" synchron; Präsenz "; Zwischenberichte zur Kommentierung ;" Präsentationen der Studierenden; Diskussion "; kooperative Lösung bestehender Probleme und Beantwortung offener Fragen ;" Erstellung von mindestens fünf transkribierten und kommentierten Briefen im XML-Format; Präsentation der Zwischenstände ";" Hilfestellung; Vorbereitung der Diskussionsleitung ";Sammlung offener Fragen und Probleme 14;" synchron; Präsenz "; Abschlussdiskussion ;" Beantwortung offener Fragen und Problemstellungen; Evaluation "; kooperative Lösung bestehender Probleme und Beantwortung offener Fragen ; Zusendung ausgewählter Problemstellen an zugeloste Kommiliton:innen ;" Hilfestellung; Vorbereitung der Diskussionsleitung; Erstellung und Präsentation einer exemplarischen HTML-Ansicht "; Abgabe aller transkribierten und kommentierten Briefe bis zum festgelegten Datum